Mikro-makroskopische und physikalische Charakteristiken |
Das Holz hat einen sehr entwickelten Kern von rotbrauner Farbe, scharf vom gelblichen Splint zu unterscheiden; die Wachstumsringe sind sehr markiert und es besteht ein deutlicher Übergang zwischen dem Frühjahrsholz und dem Spätholz. Reichhaltig sind die Harz liefernden Kanäle, die dem vor allem frischen Holz Geruch geben. Es ist eines der schwersten Koniferenhölzer. Sein spezifisches Gewicht (U=12%) ist 0,62.
|
|
Die Anwendung des Holzes |
Das Holz macht beim Sägen keine besonderen Schwierigkeiten, nur in dem Fall, wenn das Harz das Sägeblatt verkrustet. Es lagert langsam ab und hat die Tendenz sich zu spalten und zu verziehen; wenn es aber abgelagert ist, bewegt es sich kaum mehr. Durch seine große Resistenz gegen Witterungseinflüsse und Angriffe von Pilzen und Insekten wird es gut im Äußeren angewendet: beim Grundbau von Gebäuden, für die Lichtmasten, die Dachschindeln, Fensterrahmen und Außentüren, für die Verkleidungen von Schuppen und Häusern sowie für Behälter der chemischen Industrie und Weinfässer. Früher wurde der Lärche das Harz zum Verbrauch entnommen.
|
|