Die Pilze

Honiggelber Hallimasch (Armillaria mellea) (foto F. Padovan)

     Die Ausstellung enthält eine reiche Pilzsammlung. Im ganzen sind 184 Arten ausgestellt; es sind alles originale Nachahmungen im Maßstab 1:1 und sie wurden von Ivan Fossa nach natürlichen Abgüssen hergestellt.
     Hier findet man die gewöhnlichsten und verbreitetsten Pilze des Alpago, die Speisepilze sowie die Giftpilze. Unter den essbaren finden wir z.B. den Steinpilz (Boletus aestivalis), den Pfifferling (Cantharellus cibarius), den Parasolpilz oder Riesenschirmling (Macrolepiota procera) und viele andere. Unter den giftigen Pilzen befindet sich der tödliche Grüne Knollenblätterpilz (Amanita phalloides), er ist im Gebiet sehr verbreitet und auch in seiner weißen Art ausgestellt, sodann gibt es auch den Fliegenpilz (Amanita muscaria), den Satansröhrling (Boletus satanas) und den Clitocybe rivulosa aus der Familie der Trichterlinge.
     Die Ausstellung befindet sich in einem doppelten Schaukasten (Vorder- und Hinterfront - Kodex 61 und 62), der zentral im Saal aufgestellt ist.
     Jede Nachbildung wird im Augenblick vom wissenschaftlichen Namen und einer Kodexziffer begleitet. In Kürze wird die Sammlung noch mit Informationen über die ausgestellten Arten angereichert, die besagen, ob es essbare oder giftige Pilze sind; zudem wird sie mit eventuellen Trivialnamen oder lokalen Namen und ihren häufigsten nomenklatorischen Sinnesverwandtschaften in der Literatur ausgestattet.
      Oberhalb der Schaukästen sind zwei didaktisch- illustrierende Tafeln aufgestellt: Eine zeigt die wichtigsten morphologischen Charakteristiken des Fruchtkörpers eines Blätterpilzes (unter Blätterpilz versteht man den Pilz in seiner typischsten Form von Hut, Lamellen und Stiel charakterisiert) sowie einige Unterschiede der Struktur und der Fortpflanzung zwischen den Schlauchpilzen (Askomyzeten) und den Ständerpilzen (Basodiomyceten). Die andere Tafel ist der Ökologie der Pilze gewidmet und zeigt die drei wichtigsten Arten der Bindungen mit den Pflanzen: die Symbiose Mykorrhiza und die saprophytische und die parasitische Lebensweise.


Das Verzeichnis der im Museum ausgestellten Pilze.

     Jeder Pilz ist von dem Abdruck eines frischen Pilzes nachgebildet worden und ist deshalb naturgetreu in der Form und Größe. Diese reiche Sammlung, die von Ivan Fossa hergestellt wurde, enthält die verbreitetsten Arten des Gebietes des Alpago.
Agaricus essettei
Amanita citrina
Amanita muscaria
Amanita pantherina
Amanita phalloides
Amanita phalloides fo. alba
Amanita rubescens
Amanita spissa
Amanita vaginata
Armillaria mellea
Boletinus cavipes
Boletinus cavipes var. aureus
Boletus aestivalis
Boletus calopus
Boletus fechtneri
Boletus luridus
Boletus rhodoxanthus
Boletus satanas
Calocybe gambosa
Calvatia excipuliformis
Cantharellus cibarius
Cantharellus cibarius var. amethysteus
Cantharellus cinereus
Cantharellus ianthinoxanthus
Cantharellus lutescens
Cantharellus melanoxeros
Cantharellus tubaeformis
Catathelasma imperiale
Chroogomphus rutilus
Clavariadelphus pistillaris
Clavariadelphus truncatus
Clavulina coralloides
Clitocybe gibba
Clitocybe inornata
Clitocybe nebularis
Clitocybe odora
Clitocybe phyllophila
Clitocybe rivulosa
Clitopilus prunulus
Collybia distorta
Collybia maculata
Coprinus atramentarius
Coprinus comatus
Cortinarius cumatilis
Cortinarius cyaneus
Cortinarius praestans
Cortinarius rufoolivaceus
Cortinarius splendens
Cortinarius venetus
Cortinarius violaceus
Craterellus cornucopioides

Cystoderma amiantinum
Cystoderma terrei
Daedalea quercina
Daedaleopsis confragosa
Daedaleopsis tricolor
Discina gigas
Disciotis venosa
Entoloma bloxamii
Entoloma rhodopolium
Fistulina hepatica
Flammulina velutipes
Fomes fomentarius
Ganoderma lucidum
Geastrum fimbriatum
Geastrum schmidelii
Gomphidius glutinosus
Gomphidius roseus
Grifola frondosa
Gyromitra esculenta
Hebeloma sinapizans
Helvella crispa
Heterobasidion annosum
Hydnellum concrescens
Hydnum repandum
Hydnum rufescens
Hygrocybe citrinovirens
Hygrocybe conica
Hygrocybe pratensis
Hygrocybe punicea
Hygrophorus agathosmus
Hygrophorus arbustivus
Hygrophorus camarophyllus
Hygrophorus chrysodon
Hygrophorus discoideus
Hygrophorus eburneus
Hygrophorus lucorum
Hygrophorus melizeus
Hygrophorus nemoreus
Hygrophorus penarius
Hygrophorus persicolor
Hygrophorus poetarum
Hygrophorus queletii
Hygrophorus russula
Hygrophorus speciosus
Hypholoma fasciculare
Hypholoma sublateritium
Inocybe cervicolor
Inocybe flocculosa
Laccaria amethystina
Lactarius badiosanguineus
Lactarius pallidus

Lactarius picinus
Lactarius piperatus
Lactarius porninsis
Lactarius pyrogalus
Lactarius scrobiculatus
Lactarius torminosus
Lactarius uvidus
Lactarius volemus
Laetiporus sulphureus
Leccinum aurantiacum
Leccinum scabrum
Lepiota aspera
Lepiota clypeolaria
Lepiota cristata
Lepista caespitosa
Lepista flaccida
Lepista glaucocana
Lepista sordida
Limacella guttata
Lycoperdon echinatum
Lycoperdon pyriforme
Lyophyllum cinerascens
Lyophyllum fumosum
Lyophyllum loricatum
Macrolepiota excoriata
Macrolepiota procera
Macrolepiota rachodes
Marasmius oreades
Marasmius rotula
Morchella esculenta
Morchella hortensis
Morchella semilibera
Peziza varia
Phallus impudicus
Pholiota populnea
Pholiota squarrosa
Piptoporus betulinus
Pleurotus ostreatus
Pluteus cervinus
Polyporus ciliatus
Polyporus squamosus
Polyporus varius
Pseudocraterellus undulatus
Ramaria formosa
Rhodocybe gemina
Rozites caperatus
Russula acrifolia
Russula aurea
Russula cyanoxantha
Russula foetens
Russula mairei
Russula nigricans
Russula queletii
Russula turci
Sarcodon imbricatus
Sarcodon leucopus
Schizophyllum commune
Stereum hirsutum
Suillus collinitus
Suillus granulatus
Suillus grevillei
Suillus tridentinus
Trametes suaveolens
Trametes versicolor
Tremiscus helvelloides
Tricholoma album
Tricholoma argyraceum
Tricholoma cingulatum
Tricholoma imbricatum
Tricholoma orirubens
Tricholoma psammopus
Tricholoma saponaceum
Tricholoma sciodes
Tricholoma sejunctum
Tricholoma terreum
Tricholoma ustale
Tricholoma vaccinum
Tricholomopsis rutilans
Verpa bohemica
Xerocomus subtomentosus
Xerula radicata
Xylaria polymorpha